Zum Inhalt springen

GELATOn the ROAD





7. Februar 1812 – 9. Juni 1870

Am 9. Juni 2025 gedenken wir des 155. Todestags des großen englischen Schriftstellers Charles Dickens – einer Ikone der Weltliteratur und Gelato-Kenner. Was viele nicht wissen: Dickens‘ Faszination für Italien und insbesondere für das dortige Eis schlug sich sogar in seinen Tagebuchaufzeichnungen nieder.

Im Jahr 1845 bereiste Charles Dickens Italien und machte auch in Florenz Halt – einer Stadt, die nicht nur für ihre Kunst, sondern auch für ihre ausgeprägte Gelato-Kultur berühmt ist. In der italienischen Übersetzung seines Tagebuchs, wie sie von der Redaktion von LifeGate wiedergegeben wird, heißt es:

“Gli uomini, quando mangiano il gelato, sembrano tanti bambini […] l’Italia, in questo senso, è piena di [bambini], perché tutti mangiano gelati in tutto il tempo dell’anno”. (LifeGate, 2009*))

„Wenn Menschen Eis essen, sehen sie aus wie Kinder […] In diesem Sinne ist Italien voller [Kinder], denn alle essen das ganze Jahr über Eis.” (eigene Übersetzung, zitiert nach LifeGate, 2009)

Diese gleichermaßen humorvolle wie tiefgründige Beobachtung zeugt nicht nur von Dickens’ feinem Gespür für menschliches Verhalten, sondern auch von seiner Wertschätzung für eine kulinarische Kultur, die weit über den bloßen Genuss hinausgeht.

Gelato ist weit mehr als ein sommerlicher Genuss – es ist ein Kulturträger, der quer durch Jahrhunderte und Literaturen seine Spuren hinterlassen hat. Von den Banketten der Renaissance bis zu den Gassen Londons und den Seiten der Weltliteratur: Die Eiscreme mit italienischer Seele hat Genießer, Poeten und Denker inspiriert.

Und damit schließt sich auch ein kulinarisch-literarischer Kreis: Caterina de’ Medici, florentinische Adelige und spätere Königin von Frankreich, brachte im 16. Jahrhundert nicht nur feine Tischsitten nach Paris – sondern auch den Vorläufer des heutigen Gelato. Was als höfische Delikatesse begann, wurde zur europäischen Leidenschaft – und inspirierte schließlich Autoren wie Dickens im 19. Jahrhundert.

In diesem Sinne rufen wir alle Literaturliebhaber, Gelatofreunde und Genießende auf:
Beginnen wir diesen 9. Juni mit einer großen Portion Gelato – zu Ehren von Charles Dickens.

Lassen Sie uns gemeinsam feiern, was Italien uns geschenkt hat:

*) Dickens, C. (1845, 15. Juli). Tagebuchnotiz (Florenz) [Manuskript]. Berg Collection, New-York Public Library. Zitiert nach Redazione LifeGate. (2009, 22. Dezember). Storie e personaggi nel nome del gelato. LifeGate. https://www.lifegate.it/storie_e_personaggi_nel_nome_del_gelato



ETRI feiert Europatag bei Gusto Naturalmente Gelato

Wien, 9. Mai 2025 – Anlässlich des Europatags besuchte ETRI den GELATOn the ROAD-Partner Gusto Naturalmente Gelato in der Josefstädter Straße. Gemeinsam wurde Europas Vielfalt gefeiert – mit handgefertigtem Gelato und klarer Botschaft: Europa lebt vom Miteinander.

Der 9. Mai erinnert an die Schuman-Erklärung von 1950, mit der der französische Außenminister Robert Schuman die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vorschlug – ein Friedensprojekt, das den Grundstein für die heutige EU legte. „Der Beitrag, den ein organisiertes und lebendiges Europa für die Zivilisation leisten kann, ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen.“ Trotz seiner Bedeutung bleibt der Europatag vielen Menschen wenig präsent.

Gusto Naturalmente Gelato zeigt, wie europäische Werte im Alltag erlebbar werden: durch Begegnung, Dialog und kleine Gesten. So wird der Europatag zu einem lebendigen Fest – direkt im Grätzl und mit Geschmack.


🎯 Neugierig geworden?
Erfahren Sie mehr über Termine, Programmpunkte, Veranstaltungsorte und das Projekt „GELATOn the ROAD“!

👉 Alle Infos finden Sie hier: „Eis wie damals“





Hier macht die GELATOn the ROAD-Tour in Österreich halt!

Die Tour macht an verschiedenen Standorten Halt mit dem Tour-Highlight am 16. April 2025 in der Italienischen Botschaft. Die weiteren Standorte werden noch im Detail bekanntgegeben.

🎭 Hier gibt es je nach Location mehr als nur Eis!

🍦 Cooking Shows – Tradition hautnah erleben
Schau den Profis über die Schulter und erlebe, wie handwerklich gefertigtes Speiseeis traditionell hergestellt wird.

🎨 Workshops & Seminare – Lerne von den Besten!
Fachleute teilen ihr Wissen über Zutaten, Produktion & neue Trends.

👶 Kinderprogramm – Mit allen Sinnen entdecken
Spielerische Mitmach-Stationen rund um Eis, Geschmack & Kreativität.

🎟️ Exklusive Verkostungen – Geschmackserlebnisse pur

🏛️ Gelato-Museum – Geschichte zum Anfassen
Erfahre, wie Gelato nach Österreich kam und sich weiterentwickelte.


➡️ Ausstellung „Bee Human & Honiggelato“

  • Feierliche Eröffnung am 20. Mai 2025 durch den Slowenischen Botschafter und weiteren Ehrengästen
  • Honiggelato-Verkostungen – einzigartige Geschmackserlebnisse
  • Interaktive Erlebnisse & Installationen
  • Präsentation ausgewählter bisherigen GELATOn the ROAD-Aktivitäten in Österreich, u. a.:
    Urban Diversity Education Campus PHWien goes GELATOn the ROAD
    Designkleidung für Gelatiere
    Gelato-Mascottchen Zeichenwettbewerb – Volksschüler:innen
    Schüler*innen-Wettbewerb „ALLES PRIMA IN DER GELATERIA“ – Designservietten
    Kreation von nachhaltigen, regionalen Gelato-Geschmacksrichtungen
    Gelato goes Strauss
    GELATOROAD-Song

➡️ Die Tour geht weiter!

  • Mitmach-Stationen & interaktive Erlebnisse
  • Neue Überraschungen & saisonale Highlights

26. und 27. Februar 2025

Zwei Tage lang wurde die Stoelner Academy – Gelato Kompetenzzentrum mit Gelato Lab in St. Pölten zum Hotspot für authentisch handwerklich hergestelltes Gelato. Das erfolgreiche Eis-Seminar „ProBasic“, geleitet von den renommierten Gelato-Experten Wolfgang Steininger und Benjamin Munz (Stoelner) sowie Uwe Koch (Eisfachschule Deutschland), bot den Teilnehmenden exklusive Einblicke in die Geheimnisse der Premium-Speiseeis-Herstellung.

Das Seminar kombinierte fundierte Theorie mit praxisnaher Umsetzung: Von der Rohstoffkunde und der Wirkung einzelner Zutaten über Pasteurisation, Bilanzierung von Rezepturen, Rezeptkalkulation und Hygienestandards bis hin zur Herstellung von Milcheisvariationen und fruchtigen Sorbets – natürlich ausschließlich mit hochwertigen, natürlichen Zutaten, ohne künstliche Aromen oder Farbstoffe. Die Teilnehmenden konnten ihr Wissen direkt anwenden und ihre eigenen Kreationen genießen.

Im Mittelpunkt des Seminars steht eine klare Philosophie: Gelato ist mehr als eine Süßspeise – es ist ein Erlebnis für die Sinne, ein Symbol für Handwerkskunst und ein Ausdruck von Qualität, Kreativität und Innovation. Jede Kugel erzählt eine Geschichte von erlesenen Zutaten, meisterhaftem Können und echter Leidenschaft.

Mit einer inspirierenden Mischung aus Fachwissen, Praxis und Kreativität vermittelte das „ProBasic“-Seminar den Teilnehmenden das Handwerk, um ihre Speiseeis-Kreationen auf das nächste Level zu heben – und das wahre Geheimnis von echtem Gelato zu verstehen: purer, natürlicher Genuss.


2025 feiern wir 200 Jahre Johann Strauss Sohn – den Walzerkönig, dessen Musik die Welt verzaubert. Um 1880 war Wien, die Hauptstadt der K&K-Monarchie, zugleich die Gelato-Metropole Europas. Was könnte dieses Jubiläum besser begleiten als ein Genuss, der ebenso zeitlos ist?

GELATO & STRAUSS verbindet die Leichtigkeit des Wiener Walzers mit der Cremigkeit feinster italienischer Gelato-Kreationen. Meisterhafte Klänge und exquisiter Geschmack verschmelzen zu einem Erlebnis voller Eleganz und Genuss.


Für den Gelato-Heurigenabend kreierte Arifi Dzemil (Gelateria Pronto, Riverside Shopping Center) exklusiv das Liesinger Traubengelato und drei weitere Gelatospezialitäten.


Anlässlich der Generalversammlung der GELATOn the ROAD-Projektpartner vom 23. bis 25.9.2024 fand der feierliche Empfang im Wiener Rathaus mit Präsentation der exklusiven Gelato-Kompostionen GELATO STADT WIEN und der fünf STRAUSS-GELATO von Silvio Molin Pradel sowie der Weltpremiere des GELATO ROAD SONG (Musik: E.Dean, C.Moser – Text: G.Burian, N.Oberkofler, L.Wagner, C.Moser – Copyright 2024, performed by MusikPhabrik (PH Wien, Prof. C. Moser).

Strauss-Gelato inspiriert von Klängen Johan Struss II und komponiert von Silvio Molin Pradel im Rahmen des GA-Empfangs im Wiener Rathaus
Strauss-Gelato kreiert von Silvio Molin Pradel und präsentiert von ETRI

GELATO Stadt Wien präsentiert von ETRI und Silvio Molin Pradel

Anlässlich des Empfanges zum Chinesischen Mondfest am 10. September 2024 luden Präsident Ernst Woller und der Vorstand der Organisation zur Unterstützung der österreichisch-chinesischen Beziehungen (OECB) in den prachtvollen Saal des House of Strauss, Casino Zögernitz ein, wo einst die unvergesslichen von Johann Strauss komponierten und persönlich dirigierten Walzer erklangen.

Im Rahmen des Projektes GELATOn the ROAD präsentierten die Gelateria Paolo Bortolotti und ETRI innovative Gelato-Kompositionen des renommierten Gelatiere Domenico Grandi. Diese kunstvoll komponierten Sorten vereinen die Tradition der Wiener Kultur mit zeitgemäßer Eleganz und wurden den Gästen des Chinesischen Mondfestes serviert.

Inspiriert von der Musik Johann Strauss’ Sohn, stehen die Gelato-Kompositionen sinnbildlich für die Verbindung zwischen der hohen Kunst des Gelato-Handwerks und der kulturellen Bedeutung Wiens. Jede der fünf Gelato-Kompositionen ist eine Hommage an die reiche Musiktradition und die Finesse der Wiener Kulinarik:

  • Kaiser Walzer: Feinste Vanille, veredelt mit edlen Goldblättern und einem Hauch von Kaviars Zitrusfrüchten – eine königliche Kreation.
  • Wiener Bonbons (Walzer): Cremiges Milchgelato, bestreut mit Schokostreuseln und garniert mit rosa und blauen Baiserstücken – ein süßes und verspieltes Meisterwerk.
  • Wo die Zitronen blühen (Walzer): Erfrischendes Zitronengelato, verfeinert mit kandierter Bergamottenschale, das die Essenz des Mittelmeers widerspiegelt.
  • Wein, Weib und Gesang (Walzer): Muskatellertrauben-Gelato, das den exquisiten Geschmack des Weins auf sinnliche Weise einfängt.
  • Schanis´ Locke: Intensives Zartbitterschokoladen-Gelato, veredelt mit kandierten Chinottostreifen – eine elegante und dunkle Versuchung.

Die einzigartigen Gelato-Kompositionen von Domenico Grandi boten ein kulinarisches Erlebnis, das die Sinne verzauberte und den Gästen des Chinesischen Mondfestes einen unvergesslichen Abend voller kultureller und kulinarischer Höhepunkte bescherte.

House of Strauss - GELATOn the ROAD - ETRI - Bortolotti
Strauss Walzer und Gelato Symphonie aus Kultur und Kulinarik ETRI

I:SBB – BB Talks – 20 Gelato


Fünf Studierende des Urban Diversity Education Campus der PH Wien, I:SBB, Studiengang Mode und Design, in Kooperation mit ETRI, präsentieren eine exklusive Kollektion von fünf Designerkleidungsstücken speziell für Gelatiere. Diese Outfits kombinieren modisches Design mit den praktischen Anforderungen des professionellen Gelato-Handwerks.

Die Studierenden führten Interviews mit sieben Gelatieri der Gelaterien Dolce Vita, Eissalon am Schwedenplatz mit Manifattura del Gelato, Eissalon Paolo Bortolotti, Gelateria Alberti und Gelateria Gamba, um die kleidungsbezogenen Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen. Im Anschluss entwarfen und fertigten die Studierenden maßgeschneiderte Modelle. Die Kollektion bietet eine gelungene Verbindung von Stil und Funktionalität, ideal für den Einsatz in einer Gelateria. Die Präsentation der Modelle und deren praxisbezogner Einsatz erfolgte im Rahmen des Sommerfestes.

Die Designerstücke werden den hohen Ansprüchen des Gelato-Handwerks gerecht und setzen gleichzeitig ein stilvolles Statement.


Schülerinnen und Schüler der Praxisvolksschule der PH Wien haben „UDE European GELATO-Road-Maskottchen“ im Rahmen des Projektes GELATOn the ROAD gezeichnet. Am 14. Juni 2024 fand im Rahmen des Sommerfestes des Urban Diversity Education Campus PH Wien die Präsentation und feierliche Verleihung der mit jeweils € 200,00 pro Klasse dotierten Gutscheine für die Klassenkassen der 1a, 1b, 2a, 3a und 3b für die kreativen, beeindruckenden Urban Diversity Education GELATO-Road-Maskottchen, gezeichnet von den Schülerinnen und Schüler dieser Klassen!

Wir gratulieren herzlich!


mit nachhaltigem, regionalem Gelato aus Kürbiskernöl, Mohn, Rhabarber und Schokolade mit Marille

Für das Sommerfest des Urban Diversity Education Campus PH Wien haben vier engagierte Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Wien, I:SBB, Studiengang Ernährung, vier neue, nachhaltige und regionale Gelato-Sorten entwickelt. In Zusammenarbeit mit den Experten der Gelato Academy, Wolfgang Steininger und Benjamin Munz, fand die Produktion im hochmodernen Gelato-Kompetenzzentrum der Firma Stoelner Gastrotechnik in St. Pölten statt.

Die Balance zwischen traditionellen Rezepturen und moderner Technik hat beeindruckende Kreationen hervorgebracht, die den höchsten Standards in Produktion und Hygiene gerecht werden. Diese einzigartige Erfahrung ermöglichte es den Studentinnen, wertvolle praktische Fähigkeiten in einem realen Produktionsumfeld zu erwerben. Die von Präsident Silvio Molin-Pradel, A.G.I.A. und Eissalon am Schwedenplatz mit Manifattura del Gelato, zur Verfügung gestellte Gelatovitrine war für die professionelle Ausgabe des Gelato wesentlich. Sie gewährleistete die optimale Präsentation und Frische der Gelato-Varianten, indem sie eine konstante Temperatur bot und die Qualität des Gelatos bewahrte.

Teilnehmende am Sommerfest des Urban Diversity Education Campus PH Wien haben aus den von Studierenden kreierten und im hochmodernen Gelato-Kompetenzzentrum der Firma Stoelner in St. Pölten produzierten unverwechselbaren Gelato-Sorten Kürbiskernöl, Mohn, Rhabarber und Schokolade mit Marille für Ihren persönlichen Gelato-Favoriten gestimmt. Das Ergebnis mit 533 Votes ist beeindruckend:

143 Votes für Kürbiskerngelato ex aequo Schokoladegelato mit Marille
127 Votes für Rhabarbergelato
120 Votes für Mohngelato


Die Herstellung der vier neuen nachhaltigen, regionalen Gelato-Sorten aus Kürbiskernöl, Mohn, Rhabarber und Schokolade mit Marille für das Sommerfest des Urban Diversity Education Campus PH Wien fand im hochmodernen Gelato-Kompetenzzentrum der Firma Stoelner Gastrotechnik in St. Pölten statt. Die Studentinnen des Urban Diversity Education Campus PH Wien, I:SBB, Studiengang Ernährung, wurden von den beiden Gelato-Experten der Gelato Academy Wolfgang Steininger und Benjamin Munz in die Geheimnisse und Feinheiten der Produktion von hochwertigem, handwerklich hergestelltem Gelato und die Bedienung innovativer Maschinen eingeführt.

Die von den Studierenden konzipierten neuen Rezepturen für nachhaltiges, regionales Gelato, wurden gemeinsam mit den beiden Experten besprochen und verfeinert. Besonders beeindruckend war die Balance zwischen traditioneller Rezeptur und moderner Technik. Dies hat ermöglicht, die Gelato-Kreationen Kürbiskernöl, Mohn, Rhabarber und Schokolade mit Marille unter Einhaltung der hohen Standards in der Produktion, der Bestimmungen des Lebensmittelgesetzes sowie der Hygienevorschriften für das Urban Diversity Education Campus PHWien Sommerfest 2024 herzustellen. Sie bot den Studentinnen eine wertvolle Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten in einem realen Produktionsumfeld zu erweitern.

Foto: (C) Brigitte Edelmann-Mutz


Der Designwettbewerb für Gelato-Servietten des Urban Diversity Education Campus der PH Wien, I:SBB, Studiengang Mode und Design, in Kooperation mit ETRI, bot Schüler*innen der höheren Schulen für Mode, Kunst und Design in Österreich die Gelegenheit, ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und einzigartige Serviettendesigns zu entwerfen. Insgesamt wurden 151 Einsendungen unter dem Motto „Alles Prima in der Gelateria“ eingereicht.

Die eingereichten Entwürfe wurden von einer international besetzten Jury sorgfältig begutachtet und die besten Designs ausgewählt. Um eine faire und unvoreingenommene Bewertung zu gewährleisten, erfolgte die Abstimmung anonym. Die Expertisen sind von unschätzbarem Wert, um die herausragendsten Talente zu identifizieren und zu fördern.

Dieser Wettbewerb bietet jungen Kreativen eine wertvolle Plattform und unterstützt ihre künstlerische Entwicklung.

Im Rahmen des Urban Diversity Education Campus PH Wien in Kooperation mit ETRI erfolgte die Veröffentlichung der gewählten Gelato-Designservietten der Plätze eins bis sieben samt Preisverleihung an die drei Erstplatzierten (€ 300, € 200 und € 100).

Wir gratulieren herzlich!



Europa feiert nicht nur die bahnbrechende Uraufführung von Beethovens 9. Symphonie vor genau 200 Jahren, sondern auch eine interessante Verbindung zwischen dem legendären Komponisten und einem einzigartigen EU-finanzierten Projekt: GELATOn the ROAD.

Am 7. Mai 1824 erfüllte Ludwig van Beethoven das Theater am Kärntnertor in Wien mit der majestätischen Klangwelt seiner 9. Symphonie. Heute, zwei Jahrhunderte später, verbindet sich Beethovens Leidenschaft für Musik mit seiner Liebe zu Gelato – insbesondere zu einem speziellen Punschgelato, das ihm von seinem Arzt erlaubt wurde.

Das Projekt GELATOn the ROAD, unterstützt von der Europäischen Union, verbindet kulturelle Feinheiten mit modernem Genuss. Die Europahymne, bekannt als Hauptthema im letzten Satz von Beethovens 9. Symphonie, unterstreicht die europäische Identität und Zusammengehörigkeit.

Beethoven, ein Pionier seiner Zeit, ist nicht nur als Komponist unsterblich, sondern auch als Gelatoliebhaber. Obwohl das Wort „Gelato“ zu seiner Zeit noch nicht existierte, kann Beethoven zweifellos als einer der größten Gelatoenthusiasten seiner Ära betrachtet werden.

Leider ist Punschgelato vermutlich aufgrund seines aufwendigen Herstellungsprozesses heute selten zu finden. Doch GELATOn the ROAD feiert die Kreativität und das Erbe dieses einzigartigen Genusses, indem es die europäische Kultur und Traditionen in modernen Kontexten vereint.

Feiern Sie mit uns die kulturelle Vielfalt Europas – auf den Spuren von Beethoven und seinem geschätzten Punschgelato! [ETRI, 07-05-2024]


Für alle GELATO-Liebhaber:innen und Nostalgiker:innen findet im Zeitraum 22. April 2024 bis 27. April 2024 gemeinsam mit Associazione Gelatieri Italiani in Austria (A.G.I.O.) eine einzigartige kulinarische Veranstaltungs- und Informationsreihe statt: „Eis wie damals“ – Live-GELATO-Kochshows, die handwerklich hergestelltes GELATO, frisch zubereitete Eistüten (Eisstanitzel) und das Projekt „GELATOn the ROAD“ (co-funded by the European Union) in den Mittelpunkt rücken. Diese innovative Serie findet an sechs Tagen und sechs einzigartigen Orten in Wien statt. Einen Höhepunkt bildet die Präsentation zur Geschichte des GELATO und der „GELATOn the ROAD“ im Palazzo Metternich, dem Sitz der italienischen Botschaft in Wien am 23. April 2024.

In den Live-GELATO-Kochshows werden jeweils zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr Interessierte in die Welt der traditionellen italienischen GELATO- und Eistütenproduktion eingeführt und das Projekt „GELATOn the ROAD“ mit Partnern aus den 12 Ländern Bulgarien, Belgien, Deutschland, Italien, Griechenland, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Polen, Serbien, Slowenien und Spanien präsentiert. Erfahrene GELATO-Meister aus dem Zoldo-Tal in den Dolomiten, Italien, führen die Kunst der GELATO-Herstellung in Ihrer traditionellen 120 Jahre alten, handbetriebenen und nur mit Eis und Salz gekühlten „GELATOmaschine“ sowie die Produktion der Eistüten live vor. Handverlesene Zutaten und authentische Rezepte werden hierbei verwendet. Jede Veranstaltung ist eine Gelegenheit, die Geschichte und die handwerkliche Kunst des GELATO-Handwerks zu entdecken, über die Bedeutung der „European Road of Gelato (ERoG) – GELATOn the ROAD“ zu erfahren und das vor Ort frisch hergestellte GELATO in den Tüten kostenfrei zu genießen.

Die Live-GELATO-Kochshows „Eis wie damals“ sind nicht nur eine Veranstaltung für Feinschmecker, sondern auch eine Hommage an die Werte von Tradition und Qualität. Sie können sich über ein einzigartiges Geschmackserlebnis freuen, das sie zurück in eine Zeit führt, als GELATO wie heute mit Freude, Sorgfalt und Leidenschaft hergestellt wurde und wird. Informieren Sie sich zusätzlich über das von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt „GELATOn the ROAD“. Nutzen Sie die Gelegenheit mehr über GELATO zu erfahren und Gelatieri persönlich kennenzulernen, die diese Tradition am Leben erhalten. Wir freuen uns schon heute auf Ihr Kommen, Wiedersehen!

22.4.2024* Bortolotti Paolo (1070 Wien, Mariahilfer Straße 22) 
23.4.2024    Italienische Botschaft , Palazzo Metternich (mit persönlicher Einladung)
24.4.2024* Eissalon am Schwedenplatz (1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 17)
25.4.2024* Eissalon Arnoldo (1170 Wien, Hernalser Straße 145)
26.4.2024* Bortolotti Paolo (1070 Wien, Mariahilfer Straße 94)
27.4.2024* Eismanufaktur Seestadt und GELATOMUSEUM (1220 Wien, Christine-Touaillon-Straße 2)
* jeweils 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Im Jahr 2012 legten Mitglieder des Europäischen Parlaments aus Italien, Spanien und Österreich eine Erklärung zur Förderung von handwerklich hergestelltem Gelato vor, woraufhin das Europäische Parlament den Europäischen Gelato-Tag am 24. März einführte.
In 65.000 Gelaterias überstieg der Gelato-Umsatz im Jahr 2023 erstmals 10 Milliarden Euro.

Nach „Apflelstrudel“ aus Österreich im Jahr 2023 präsentiert Belgien 2024 die Geschmacksrichtung des Jahres, „Gaufre de Liege„. Dabei handelt es sich um ein mit Vanille und Zimt aromatisiertes Gelato auf neutraler Basis, das mit gesalzener Butter verfeinert und von einer Lütticher Waffel begleitet wird. Die Waffel stammt ursprünglich aus Griechenland (Obelien) und wurde von den römischen Legionen in Europa verbreitet. Von dort gelangte sie nach , wo das Rezept mit Honig und später mit Perlzucker in Lüttich perfektioniert wurde und sich zu einem großen Erfolg entwickelte.


Die Pädagogische Hochschule Wien, mit dem Institut Sekundarstufe Berufsbildung (I:SBB) beteiligt sich mit Studierenden der Fachbereiche Ernährung sowie Mode und Design an dem 12 Projektpartnerländer umfassenden EU-cofinanzierten Projekt “GELATOn the ROAD”.

GELATO und Wien – ein Abriss 

Die Entwicklung der Gelato-Kultur in Wien erstreckte sich über das 19. und 20. Jahrhundert. In dieser Zeit entwickelten sich die ambulanten Gelatiere zu festen Läden, den sogenannten Gefrorenen-Salons, die nicht nur das Stadtbild Wiens prägten, sondern sich auch in ganz Europa ausbreiteten. Nach dem Ersten Weltkrieg etablierten sich die Eissalons fest in Österreich, und 1927 gründeten die italienischen Gelatiere den Verein “Associazione Gelatieri Italiani in Austria” (A.G.I.A.), einer der ältesten noch bestehenden Vereine Europas. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Erfolgsgeschichte der Eissalons fort. Die Berufsgruppe “Eissalons” im Rahmen des Fachverbandes Gastronomie unterstützte die Mitglieder mit verschiedenen Aktivitäten, darunter Kinder-Eiswochen und Informationsmaterial. Ein bedeutender Schritt war die Integration der Speiseeiserzeugung in die Berufsausbildung der Konditoren, was dazu führte, dass die Gelato-Produktion auch in den Konditoreien Fuß fasste.

Heute ist es nicht überraschend, dass Wien laut Euronews vom 1.8.2021* mit 367 Eissalons die höchste Dichte an Eissalons in Europa aufweist. Die Geschichte der Gelato-Metropole Europas spiegelt die kulturelle Entwicklung und die Verbindung zwischen Wien und der italienischen Gelato-Tradition wider.

GELATOn the ROAD – das 12 Länder umfassende Projekt 

Inhalt des im Rahmen des europäischen Programmes „Creative Europe“ geförderten Projektes mit 12 Ländern ist die Bewahrung und Verbreitung des lokalen Kulturerbes der Gelato Erzeugung. Diese basiert auf den Kriterien der ökologischen Nachhaltigkeit, der regionalen Produkt-und Rohstoffqualität, der Innovationen innerhalb des handwerklichen GELATO-Lieferkettensystems und der kulturellen und territorialen Bedeutung von Gelato. Weitere Aktivitäten im Rahmen des Projektes sind unter anderem die Schaffung der 12 Partnerländer umfassenden ersten European Gelato Road samt Pop-up-Museumstour und Schulungen, Gelato Kochshows, GELATO-Manifest, Nachhaltigkeitssigel, Entwicklung einer GELATOn the ROAD APP mit virtueller GELATO-Tour, einem GELATO-Passport-Tool, Homepage und Geschmackswettbewerb.

I:SBB und GELATOn the ROAD 

Im Fachbereich Ernährung wird nachhaltiges, regionales Gelato kreiert und der Fachbereich Mode und Design entwirft Bekleidung für Gelatiere. Ein Designwettbewerb für Gelato-Servietten wird für Schüler:innen der höheren Schulen für Mode, Kunst & Design in ganz Österreich ausgeschrieben. Die durch eine hochrangige, internationale Jury prämierten Gelato-Kreationen sowie Bekleidung für Gelatiere und die Gelato-Servietten werden beim Sommerfest des Diversity Education Campus PH Wien am 14. Juni 2024 präsentiert.

*) https://de.euronews.com/2021/08/01/eiskalte-freuden-fur-den-wiener-gaumen


Europäische GELATO-Konferenz
„GELATOn the ROAD: Wie die Europäische Union handwerklich hergestelltes GELATO unterstützt und fördert. Die zentrale Rolle der Gelatiere bei der Schaffung der Europäischen GELATOstraße.“

28.11.2023, 14:00 Uhr, MIG 2023, Longarone Fiere Dolomiti, Longarone (IT)


GELATOn the ROAD project homepage


About the project

GELATOn the ROAD creates the first European Gelato Road to promote and preserve local cultural heritage and identity. It is based on the criteria of environmental sustainability, product and raw material quality, and innovation within the artisan Gelato supply chain system.

Through the ages, the art of Gelato making has been passed down from generation to generation, becoming an integral part of the cultural fabric in many societies. The flavors and textures of Gelato have been influenced by various factors, such as local ingredients and culinary traditions, resulting in a diverse range of unique and delicious offerings.

Therefore, it is essential to recognise Gelato’s cultural heritage and its role in shaping cultural identity. This recognition can promote the preservation and promotion of Gelato-making traditions, encouraging the continuation of this beloved culinary art form for generations to come. The proposed project is a step towards this goal, raising awareness of the cultural importance of Gelato and fostering a deeper appreciation of its rich history and enduring legacy.

Furthermore, Gelato transcends generational boundaries, making it an ideal vehicle for communicating essential ideas about the responsible production and sustainable development of products. It represents an opportunity to educate and inform consumers about principles of quality and territorial origin, as well as the importance of a gastronomy culture that emphasises tradition and innovation. Gelato, therefore, serves as a means of promoting a broader understanding of food culture while celebrating the artistry and craftsmanship that are essential components of the gelato-making process.

Through a defined protocol and concrete multiple actions, the project engages the stakeholders of the production chain (material and machine manufacturing companies, Gelato product innovators). It involves adult and young customers through Gelato Road.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner