Zum Inhalt springen

Der Ursprung des Genusses

Ein Beitrag im Rahmen des CREATIVE EUROPE Projektes GELATOn the ROAD,
co-finanziert durch die Europäischen Union, Call: CREA-CULT-2022-COOP, Project 101100373.
Präsentiert durch das European Training and Research Institute (ETRI).


18. Jahrhundert

Von Sharbet zu Sorbet

Die arabische Besetzung Siziliens (827–1001) brachte eine Köstlichkeit nach Europa, die aus gefrorenem Fruchtsaft, Zucker und Wasser bestand. Besonders in den Fürstenhäusern erfreute sich diese Spezialität großer Beliebtheit. Aus dem arabischen Sharbet („süßer Schnee“) entwickelte sich später das italienische Sorbetto und schließlich das französische Sorbet.

Sharbet
erstellt mit OpenAI, 2025

18. Jahrhundert

Eis mit Fruchtsoße

Auch im 18. Jahrhundert war Gefrorenes in Österreich bereits sehr geschätzt – allerdings blieb es ein Luxusgut, das meist nur dem Adel und der wohlhabenden Gesellschaftsschichten vorbehalten war.
„Kaiserin“ Maria Theresia von Österreich (1717 – 1780), deren Gatte Franz Stephan 1745 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (römisch- deutscher Kaiser) wurde, hatte eine besondere Vorliebe für Eis mit Fruchtsoße.

Maria Theresia 
erstellt mit OpenAI, 2025

18. Jahrhundert

Punscheis

Ludwig von Beethoven (1770 – 1827), der ab 1792 dauerhaft in Wien lebte, war nicht nur ein Pionier der Musik, sondern auch ein großer Liebhaber von Punsch (Punschlied) und Punscheis. Sein Hausarzt, Dr. Malfatti, gestattete ihm Punscheis zur Stärkung. Der Begriff Gelato existierte zu seiner Zeit noch nicht, doch aus heutiger Sicht könnte man ihn als einen der größten Gelato-Enthusiasten seiner Ära betrachten.

Ludwig von Beethoven
erstellt mit OpenAI, 2025

In Wien schilderte Johann Pezzl 1785 in seinen Skizzen von Wien folgende Szene:

„[…] der Becher Eis (kostet) zwischen 12 und 30 Kreuzer. Die Sorten dieser letzteren Erfrischung sind sehr mannigfaltig; man macht sie aus Bitterorangen, Limonen, Sauerkirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren, Pfirsichen, Ananas, Mandeln, Vanille, Schokolade und so weiter. Er ist in der Hitze sehr angenehm zu genießen, aber man darf ihn nicht übermäßig zu sich nehmen, wenn man sich nicht schwere, ja tödliche Koliken zuziehen will.“


Gelato – eine Reise durch Zeit und Geschmack

Gelato ist mehr als nur Eis – es ist ein Stück Kultur, eine Handwerkskunst und ein Genuss, der Generationen verbindet. Erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte, die Wurzeln in der Antike, den Weg über die Alpen bis nach Wien und darüber hinaus. Entdecken Sie, wie aus einer adeligen Delikatesse ein beliebter Volksgenuss wurde – und wie Innovation und Nachhaltigkeit die Zukunft des Gelato mitgestalten.

➡️ Tauchen Sie ein in unsere österreichische Geschichte des GELATOn the ROAD:


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner