Zum Inhalt springen

Die Legenden der Eiszeit

Von Wien in die Welt
Große Namen des österreichischen Gelato

Ein Beitrag im Rahmen des CREATIVE EUROPE Projektes GELATOn the ROAD,
co-finanziert durch die Europäischen Union, Call: CREA-CULT-2022-COOP, Project 101100373.
Präsentiert durch das European Training and Research Institute (ETRI).

19. & 20. Jahrhundert


Die Expansion der norditalienischen Eismacher

Von Wien aus eroberten die norditalienischen Gelatieri ab etwa 1880 Triest und die dalmatinische Küste, Budapest und Prag, bevor sie sich in Böhmen, Mähren, Oberschlesien und Norddeutschland niederließen. Schließlich breitete sich ihr Handwerk in ganz Europa aus.

Ein entscheidender Faktor für die rasche Verbreitung des Gelato war die wirtschaftliche und politische Struktur der k.u.k. Monarchie. Die Größe des Binnenmarktes, das multikulturelle Umfeld sowie die Freizügigkeit im Personen-, Waren-, Kapital- und Dienstleistungsverkehr – vergleichbar mit den heutigen Prinzipien der Europäischen Union – begünstigten diese Entwicklung maßgeblich. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Gelato in Mitteleuropa, Osteuropa, Süd- und Südosteuropa sowie im adriatischen Raum fest etabliert.


Das 20. Jahrhundert – Die Etablierung der Gelato-Kultur in Österreich

Nach dem Ersten Weltkrieg waren die italienischen Eissalons in den österreichischen Städten bereits fest etabliert. Ihr Erfolg wurde durch mehrere Faktoren begünstigt: den Einfluss der italienischen Küche auf die Wiener Kulinarik, die ausgeprägte Vorliebe für Süßspeisen, die hohe Qualität der Wiener Konditoreien sowie die berühmte Wiener Kaffeehauskultur. Letztere wurde 2011 – ein Jahr nach der französischen Küche – als UNESCO-Kulturerbe anerkannt.

Angesichts dieses Erfolgs überrascht es nicht, dass die italienischen Gelatieri 1927 ihren eigenen Verband gründeten: die Associazione Gelatieri Italiani in Austria (A.G.I.A.). A.G.I.A. ist der älteste Gelato-Verband Europas.


Österreichische Eismacher – national und international erfolgreich

Auch österreichische Gelatieri erlangten national und international große Bekanntheit und trugen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Gelato-Kultur bei wie folgende Beispiele zeigen:

Kurt Tichy – Erfinder des Eismarillenknödels

Der Wiener Kurt Tichy erfand 1967 den legendären Eismarillenknödel und ließ ihn patentieren. Seine Innovation wurde nicht nur ein Kultprodukt, sondern auch der Mittelpunkt eines erfolgreichen Rechtsstreits mit dem Konzern Unilever, den Tichy für sich entschied. In den Spitzenmonaten erreicht die Produktion beeindruckende 35.000 Eisknödel pro Woche.

Andrew Nussbaumer – Der „Gelato-Kaiser“ der D-A-CH-Region

Andrew Nussbaumer begann 1983 mit nur 22 Jahren in Hohenems, Vorarlberg, seine erste Eisdiele. Innerhalb kurzer Zeit expandierte er und eröffnete mehrere Standorte in Vorarlberg, Tirol, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland. Zusätzlich beliefert er zahlreiche Gastronomiebetriebe und Eisdielen über seine eigene Eismanufaktur sowie Supermärkte mit seinen hochwertigen Produkten. Aufgrund seines großen Erfolges kann Andrew Nussbaumer als Gelato-Kaiser der D-A-CH-Region (Deutschland-Österreich-Schweiz) bezeichnet werden. Zudem vertritt er als Berufsgruppensprecher die Interessen der österreichischen Eissalons.

Charly Temmel – Der „Eisprinz von Kalifornien“

Charly Temmel begann seine Karriere mit einer Eisdiele in Graz und baute 1985 seine eigene Gelato-Produktion in der Steiermark auf. 1995 zog er nach Los Angeles, wo er mit dem Slogan „La vita è più dolce con il gelato“ (Das Leben ist süßer mit Gelato) große Erfolge feierte.

Sein handwerklich gefertigtes Gelato ist von zahlreichen Hollywood-Stars geschätzt – darunter Michael Jackson, Bruce Willis, Heidi Klum, Jason Statham, Adam Sandler, Halle Berry und sein steirischer Freund Arnold Schwarzenegger. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, errichtete Temmel eine Produktionsstätte in Phoenix, Arizona, um den US-Markt zu bedienen, der den weltweit höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Gelato aufweist.


Gelato – eine Reise durch Zeit und Geschmack

Gelato ist mehr als nur Eis – es ist ein Stück Kultur, eine Handwerkskunst und ein Genuss, der Generationen verbindet. Erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte, die Wurzeln in der Antike, den Weg über die Alpen bis nach Wien und darüber hinaus. Entdecken Sie, wie aus einer adeligen Delikatesse ein beliebter Volksgenuss wurde – und wie Innovation und Nachhaltigkeit die Zukunft des Gelato mitgestalten.

➡️ Tauchen Sie ein in unsere österreichische Geschichte des GELATOn the ROAD:


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner